Guten Abend. Es ist vor 3 Uhr am Sonntag, 23. April und nun schreibe ich, was ich gestern, am Freitag, 21. April passiert ist. An diesem Tag hatte ich frei.
Ich gehe zurück zum Morgen am Freitag, 21. April. Um 8.30 Uhr musste ich einmal aufwachen, um den Müll rauszubringen. Allerdings war ich so müde, dass ich beinahe gefallen wäre. In der Mittagsnacht konnte ich nur ganz kurz geschrieben haben, weil ich am Donnerstag vor 4 Uhr aufgewacht sein musste.
Dann bin ich sofort wieder eingeschlafen. Unbedingt musste ich vor 11 Uhr, als der Online-Unterricht in Kants Philosophie beginnt, aufstehen. Ich habe gehört, dass mein Wecker um 10.30 Uhr geklingelt hat, aber ich habe noch keine Energie. Als ich es dann wieder bemerkt habe, war es schon 10.58 Uhr. Sofort bin ich aufgestanden und habe am Unterricht teilgenommen.
In diesem Kurs bekommen wir Kants Werk „Die Kritik der reinen Vernunft“ unterrichtet, aber in diesem Unterricht haben wir Metaphysik des 18. Jahrhunderts kurz gelernt. Der Lehrer hat nämlich erklärt, dass Kants Philosophie diese Kenntnisse voraussetzt. Der Lehrer hat nämlich erklärt, dass Kants Philosophie diese Kenntnisse voraussetzt. Baumgarten, ein berühmter Philosoph der Mitte des 18. Jahrhunderts, unterrichtete in Frankfurt, die anders ist, als Frankfurt am Main.
Zum Schluss habe ich die Frage gestellt: Für Philosophen vor Kants Zeit, wie Mersenne, Descartes oder Leibniz, war Mathematik ein wichtiges Thema gewesen, im Gegensatz dazu war das für Kant anscheinend kein wichtiges Thema gewesen. Warum?
Nachdem der Lehrer gesagt hat, das sei eine gute Frage, hat er geantwortet, aber meine Vermutung sei nicht richtig, und darüber würde er in näher Zukunft unterrichten.
Vor 16 Uhr sind meine Frau und ich nach draußen gegangen. Sie hatte nämlich in Rathaus einen Termin, daher bin ich mit ihr dazu zusammen gegangen. Auf dem Weg haben wir in einem kleine Café Crêpe gegessen. Es war das erste Mal seit langer Zeit, Crêpe zu essen. Wir waren froh!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen