Guten Tag. Es ist 11 Uhr am Donnerstag, 18. Mai, und gerade nehme ich eine Pause. Nun schreibe ich, was am Dienstag, 16. Mai, passiert ist. Im Gegensatz zum vorherigen Tag war ich fast am Dienstag den ganzen Tag irgendwie müde. Viele Male musste ich ein Nickerchen machen. Vermutlich ist das dadurch geschehen, dass ich am Montag nicht so viel schlafen konnte.
Ich gehe zurück zum Morgen am Dienstag. Nachdem ich vor 7 Uhr aufgestanden bin, habe ich zuerst den vorletzten Beitrag geschrieben und dann mit der Arbeit angefangen. Bis zum frühen Abend habe ich mich mit großer Konzentration gearbeitet.
Von nach 18 Uhr bis 21 Uhr habe ich Klavier geübt. Am Anfang war ich so müde, einmal ins Wohnzimmer zurückgehen und ein bisschen schlafen zu müssen, aber danach konnte ich eine gute Übung machen.
In der Übung habe ich versucht, bei ein paar Passagen im dritten Satz der Klaviersonate Op. 310 von Mozart den Fingersatz zu ändern. Das Spielen mit dem neuen Fingersatz war am Anfang gar nicht so leicht. In der Dienstagnacht hatte ich viel Angst davor, dass ich bis zum Samstag mit dem neuen Fingersatz nicht so gut spielen könnte. Vielleicht denken einige Leute, es sei ein tollkühner Versuch, dass man ein paar Tage vor dem Konzert den Fingersatz ändere.
Aber jetzt, am Donnerstag, kann ich viel besser spielen, und ich glaube, dass ich im Konzert am Samstag mit dem neuen Fingersatz gut aufführen.
Beim Spielen dieser Klaviersonate von Mozart gab es noch ein Problem. Jetzt kann ich den ersten und dritten Satz auswendig aufführen, aber beim Spielen des zweiten Satzes musste ich die Partitur sehen. Denn für mich ist es ganz schwierig, die zwei harmonischen Melodien auswendig zu spielen.
Es wäre gut, wenn ich am Samstag die allen drei Sätze auswendig spielen zu können. Bis zur Aufführung am Samstag muss ich weiter üben!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen