Guten Tag. Es ist 15.30 Uhr am Sonntag, 3. Dezember. Gestern, am Freitag 2. Dezember, hatte ich keine Zeit, zu schreiben, was an diesem Tag passiert.
Gestern bin ich um 8 Uhr aufgestanden, um in den 9.26 Uhr abfahrenden Express-Zug einzusteigen. Ich musste nämlich im Büro arbeiten. Eigentlich wollte ich eine Stunde früher aufstehen, weil es einige Aufgaben im Beruf gibt, die ich am Anfang der nächsten Woche erledigen muss. Aber das konnte ich nicht machen. Ich habe gehört, dass mein Wecker um 7 Uhr geklingelt hat, aber ich war noch so müde, sofort wieder einschlafen zu müssen. Wie ich im letzten Beitrag geschrieben hatte, hatte ich am Mittwoch und Donnerstag sehr komische Schlafzeiten gehabt. Daher war ich am Freitag nicht nur bald nach dem Aufwachen um 7 Uhr, sondern auch fast den ganzen Tag müde.
Infolgedessen musste ich nach dem Abendessen vor 23.30 bis 1 Uhr im Wohnzimmer schlafen. Danach habe ich damit angefangen, das Geschirr des Abendessens zu waschen, aber ich war noch so müde und kaputt, dass ich beim Geschirrwaschen beinahe wieder schlafen wäre. Natürlich musste ich danach im Wohnzimmer wieder ein Nickerchen machen.
Gegen 4.30 Uhr sind meine Frau und ich ins Bett gegangen.
Ich möchte das Thema wechseln. Wie ich in diesem Blog einige Male gesagt hatte, nehme ich seit dem Anfang Oktober an einem Kurs teil, in dem wir die Schrift „Zum ewigen Frieden“ zusammen lesen. Gestern von 11 bis 12.30 Uhr habe ich den fünften Unterricht genommen. Mir war dieser Unterricht besonders interessant.
In diesem Unterricht haben wir die zwei Zusätze in der Schrift unterrichtet bekommen. Der Lehrer hat uns darauf aufmerksam gemacht, in dieser Schrift seien die zwei Zusätze besonders wichtig. Manchmal würden Soziolog*innen kritisieren, was in den drei Definitivartikel dargestellt wird. Aber für Philosoph*innen seien diese Zusätze noch wichtig, als die sechs Präliminarartikel und die drei Definitivartikel.
Der Beitrag ist vorbei, aber in einen anderen Beitrag würde ich gern davon zu erzählen versuchen, was der Lehrer über Zweckmäßigkeit gesprochen hat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen