Guten Abend. Es ist 0.10 Uhr am Samstag, 15. Oktober und gerade habe ich das Geschirr gewaschen. In ein paar Minuten nehme ich ein Bad.
Morgen muss ich um 5.30 Uhr aufstehen, daher muss ich so früh wie möglich ins Bett gehen. Denn morgen muss ich bis 8 Uhr ins Büro gehen, obwohl es Wochenende ist.
um 2 Uhr am Samstag, 15.
Gerade habe ich das Bad genommen, die Hautpflege gemacht und mir die Zähne geputzt.
Wie ich in diesem Titel geschrieben habe, habe ich einen Online-Unterricht Kants Philosophie zu nehmen angefangen. Von 14. Oktober bis zum 16. Dezember findet der Unterricht, in dem wir Kants Schrift „Zum Ewigen Frieden“ lesen, fast jeden zweiten Freitag statt. Heute von 11 bis 12.30 Uhr habe ich den ersten Unterricht genommen, und es war eine sehr gute Zeit.
Davon würde ich gern erzählen, aber jetzt habe ich keine Zeit. Denn bald muss ich ins Bett gehen. Nachdem ich morgen aufstehe, schreibe ich das weiter. Gute Nacht!
um 9.15 Uhr am Samstag, 15.
Vor etwa 30 Minuten war ich mit der Aufgabe im Beruf fertig und gerade bin ich in McDonald's in Hatsudai. Bis 10.30 Uhr habe ich eine freie Zeit, daher schreibe ich diesen Beitrag bis zum Ende.
Ich würde gern von gestern Unterricht Kants Philosophie wieder erzählen. Allerdings haben wir gestern hauptsächlich Vorkenntnisse unterrichtet bekommen. Am Anfang hat er verschiedene Beschreibungen des Naturzustands erklärt. Es interessiert mich: Er hat erklärt, dass Rousseaus Beschreibung des Naturzustandes etwas ähnlich ist, wie die im Kaiserlichen Erziehungsedikt (教育ニ関スル勅語), das im Jahr 1890 in Japan erlassen wurde, geschriebenen Beschreibung.
Zum Schluss haben wir nur das Vorwort dieser Schrift gelesen. Der Ausdruck „worauf ein Kirchhof gemalt war“ sei nur Kants Witz, haben wir gehört. In der Erklärung heißt es: In Deutschland stelle man sich häufig Friedhöfe vor, wenn man das Wort den „ewigen Frieden“ hörte In Deutschland gebe es nämlich einen Friedhof, dessen Namen „Ewiger Frieden“ sei. Darüber habe ich gelacht.