2022/12/06

am Montag, 5. Dezember 2022: natürliche und moralische Zweckmäßigkeit

Guten Tag. Es ist 11.20 Uhr um Dienstag, 6. Dezember und gerade bin ich in der Arztpraxis. Mehr Leute warten, als ich es gedacht hatte. 

Gestern, am Montag, 5. hatte ich keine Zeit, zu schreiben, was an diesem Tag passiert ist. Denn ich musste mich auf die Kundenbesprechung vorbereiten, die um 17 Uhr stattgefunden hat. Außerdem hatte ich viel zu tun im Beruf. Noch dazu musste ich mich dann mit einem anderen Projekt beschäftigen. Daher musste ich noch ein bisschen arbeiten, nachdem meine Frau und ich um 21 Uhr zusammen zu Abend gegessen haben. Nach dem Abendessen musste ich unter dem Kotatsu-Tisch ein bisschen schlafen. 

Gestern hat es den ganzen Tag geregnet, und außerdem war ein wirklich kalter Tag. Daher mussten wir zum ersten Mal in diesem Winter die Heizung im Wohnzimmer benutzen. Eigentlich wollte ich um 6 Uhr mit der Arbeit anfangen, aber ich konnte aus dem Bett nicht aufstehen, weil es zu dieser Zeit in der Wohnung wirklich kalt. 


Entschuldigung, aber ich möchte vom Unterricht Kants Philosophie am Freitag noch einmal erzählen. Denn gerade wiederhole ich den Inhalt. Übrigens habe ich das gestern Abend schon geschrieben. 


Die große Künstlerin Natur leuchtet Zweckmäßigkeit hervor, und dank der Zweckmäßigkeit werden diese gute Arbeiten erledigt, die ich im Beitrag am letzten Samstag geschrieben hatte. Genauso wie im Fall der Natur schreibt uns auch die Vernunft unmittelbar den moralischen Zweck vor. 

In der Schrift „Zum ewigen Frieden“ erklärt Kant diese natürliche und moralische Zweckmäßigkeit, und außerdem schreibt er in anderen Schriften auch über noch die ästhetische Zweckmäßigkeit. Übrigens verschiedenen Kant die moralische und ästhetische Zweckmäßigkeit. Aber zum Beispiel betrachtet Schiller diese zwei Zweckmäßigkeit als gleich, und dass man diese zwei Zweckmäßigkeit hat, nennt er den Begriff „Schöne Seele“. Außerdem betrachtet Goethe die natürliche und ästhetische Zweckmäßigkeit als gleich, und das nennt er den Begriff „Kosmos“

Kant betrachtet die natürliche und moralische Zweckmäßigkeit als gleich, und er denkt: Schließlich wird wohl die Welt zum Frieden kommen, wenn man diese Zweckmäßigkeit folgt. Was man konkret machen soll, um dieses Ziel zu erreichen, wird in den sechs Präliminarartikel und den drei Definitivartikel schon dargestellt. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

am Mittwoch, 10. Januar 2024: Kirschblüten im Januar

Guten Morgen. Es ist 9.30 Uhr am Donnerstag, 11. Januar. Gestern Nacht habe ich geschlafen wie tot. Gestern Abend habe ich in Toyosu an eine...