2020/09/04

am Freitag, 4. September 2020

 Guten Abend. Heute hatte ich frei, und ich habe fast nichts getan. Außerdem hätte ich um 10.45 Uhr am englischen Online Konversationskurs von „GABA“ teilnehmen müssen, aber das konnte ich fast nicht machen. Denn ich hatte den Fehler gemacht, dass dieser Kurs am 11.30 Uhr anfängt. Als ich um 11.10 Uhr den Laptop geöffnet, die Hör-/Sprechgarnitur getragen und danach die Website besucht habe, hat der Lehrer gewartet. Ich habe schlimme Dinge getan! Nachdem ich mich bei ihm dafür entschuldigt hatte, haben wir uns ein bisschen auf Englische unterhalten. 

Am Nachmittag habe ich den Comic „四月は君の噓“ noch einmal durchgelesen. Es ist das dritte Mal, obwohl es noch nicht eine Woche her ist, seitdem ich den Comic gekauft hatte! Gestern hatte ich darüber geschrieben, dass Kousei auf der Bühne ohne Schwierigkeiten eine komplizierte Passage in „Liebesleid“ von Kreisler/Rachmaninoff spielt, aber auch heute würde ich gern darüber ein bisschen weiter reden. Bitte sehen Sie die Passage vom 3:40 bis 3:49 Minuten der YouTube Website, wenn Sie Lust und Zeit haben. Meiner Vermutung nach ist das diese komplizierte Passage. Zumindest ist es für mich schwierig, das gut zu spielen. 

Um 23.15 Uhr war die Körpertemperatur 36,7 Grad. Der Beitrag ist zu Ende. Bis morgen, tschüs.



2020/09/03

am Donnerstag, 3. September 2020

Guten Abend. Heute habe ich viel gearbeitet, aber ab morgen habe ich vier Tage frei! Ich will viel schlafen! 

Aber diese Woche hatte ich wegen des Comics „四月は君の噓“ irgendwie keine Lust, etwas zu tun. Wie ich im gestrigen Beitrag geschrieben habe, ist das ein wirklich schöner Comic, denke ich. Wenn ich Zeit habe, denke ich immer an den Comic zurück, und infolgedessen kann ich nichts tun. Vorgestern und gestern hätte ich zum Beispiel seilspringen gehen wollen, aber schließlich habe ich das nicht ausgeführt. 

Gestern habe ich das Interview des Autors des Comics gelesen, aber mir war das eine große Überraschung. Der Autor Naoshi Arakawa (新川 直司) sagt, bevor er den Comic zu schreiben begonnen habe, habe er klassische Musik fast gar nicht kennengelernt. Ich habe nämlich gedacht, dass er gut Klavier spielen kann. Denn seine Darstellungen der Szenen der Aufführung sind sehr realistisch. Sehen Sie das Bild, bitte. Kosei spielt auf der Bühne „Liebesleid“ von Kreisler/Rachmaninoff, und ohne Schwierigkeiten spielt eine komplizierte Passage im Stück. Meiner Meinung nach ist diese Darstellung wirklich realistisch, weil es im Stück eine solche Passage tatsächlich gibt. Irgendwie mag ich die Szene... Und nachdem ich den Comic durchlesen hatte, wollte ich „Liebesleid“ von Kreisler/Rachmaninoff spielen. 

Um 2 Uhr war die Körpertemperatur 36,4 Grad. Der Beitrag ist zu Ende. Bis morgen, tschüs.

Seite 21 im 7. Band


2020/09/02

am Mittwoch, 2. September 2020

Guten Abend! Vorgestern und gestern habe ich über den Roman „Damals war es Friedrich“ geschrieben, aber heute würde ich gern von einem anderen Thema reden. Nachdem ich am letzten Sonntag den Beitrag über den Comic „青のオーケストラ“ geschrieben hatte, hat mich der Comic „四月は君の噓“ auch interessiert. Ehrlich gesagt, habe ich den Comic „四月は君の噓“ noch nicht gelesen. Ich habe mir nämlich nur den Film angesehen, der aus diesem Comic angefertigt worden war. Aber ich erinnere mich noch jetzt gut daran, dass das ein schöner Film ist. 

Am Montag habe ich das erste Band des Comics als Kindle zu kaufen versucht, um mich an die Geschichte grob zu erinnern. Aber das war so schön, dass ich bald die allen 11 Banden gekauft und durchgelesen habe. Wie ich am letzten Sonntag ein bisschen geschrieben habe, ist das ein Jugendcomic, dessen Thema Musik ist. Aber im Gegensatz zum Comic „青のオーケストラ“ ist der Comic „四月は君の噓“ hauptsächlich die Geschichte eines Klavierspielers und einer Geigenspielerin, und der Klavierspieler heißt 有馬公生(Kousei Arima) und die Geigenspielerin heißt 宮園かをり (Kawori Miyazono). 

Die Szenen der Aufführung sind wirklich beeindruckend, und meiner Meinung nach ist es eine der großen Faszinationen. Als ich mir vor 4 Jahren den Film angesehen habe, habe ich in der Szene geweint, in der Kousei auf der Bühne „Liebesleid“ von Kreisler/Rachmaninoff spielt. Aber die Szene im originalen Comic war auch wirklich schön. 

Vielleicht will ich auch morgen über den Comic „四月は君の噓“ schreiben. Darüber möchte ich gern mehr und mehr reden! 

Der Beitrag ist zu Ende. Bis morgen, tschüs! 



am Dienstag, 1. September 2020

Heute möchte ich gern das fünfte Kapitel des Romans „Damals war es Friedrich“ zusammenfassen. Allerdings ist diese Zusammenfassung nicht so genug, also will ich das noch einmal versuchen, wenn ich Zeit habe. 

(Am 15. September habe ich ein bisschen nachgetragen. Das wird in fetten Lettern geschrieben. )


Das fünfte Kapitel „Freitagabend (1930)“ handelt vom Besuch in der die Wohnung von Schneiders an einem Freitagabend. Zu dieser Zeit wäscht die Mutter für fremde Leute, und der Vater ist auf der Suche nach einer Arbeit. Und der Ich-Erzähler spielt mit Friedlich in Schneiders Wohnung. Dabei lernt der Ich-Erzähler einige Bräuche der Juden kennen. 

Zuerst fragt der Ich-Erzähler nach einem Röhrchen, das bei Familie Schneider oben am Türpfosten gehangen hat, und weiß, das sei ihre Mesusah, also ihr Haussegen. Die Wohnung ist sauber. Friedrich zieht sich um, und trägt seinen besten Anzug. Als es dunkel wird, fängt der Sabbat an. In Familie Schneider wird der Sabbat strikt und feierlich abgehalten. Das Zimmer ist schummerig, und auf dem Tisch stehen zwei Leuchter und zwei kleine selbst gebackene Brote. Herr Schneider öffnet das bereitliegende Buch und das lese Frau Schneider vor. Danach trinken sie Wein. Währenddessen sieht sich der Ich-Erzähler verwundert um.  

Da die Mutter des Ich-Erzählers heimgekommen ist, kehrt er auch nach Hause. Zu Hause hört er, dass Familie Schneider miteinander singt.


2020/09/01

am Montag, 31. August 2020

Es tut mir leid, dass ich gestern, am 31. August, keinen Beitrag leisten konnte. Ich habe nämlich das vierte Kapitel „Großvater (1930)“ des Romans „Damals war es Friedrich“ durchgelesen, also möchte ich das zusammenfassen. 

Das vierte Kapitel „Großvater (1930)“ handelt vom Besuch des Großvaters des Ich-Erzählers. Er ist Eisenbahner, also besucht er die Familie nur manchmal. Statt des arbeitslosen Vaters schickt der Großvater jeden Monat Geld, also können die Eltern des Ich-Erzählers dem Großvater nicht widersprechen. Außerdem ist seine Forderung nach Sauberkeit etwas zu extrem. 

Der Ich-Erzähler erwartet den Besuch des Großvaters. Nachdem der Großvater angekommen ist, checkt er, ob der Ich-Erzähler und die Wohnung sauber sind. Was der Großvater danach macht, ist wie immer. Zuerst wirft der Großvater dem Vater vor, dass er arbeitslos ist. Danach bedauert er, dass der Vater nicht Eisenbahner wurde, und verlangt, dass der Ich-Erzähler auch diesen Beruf ergreift. 

Aber anschließend ist es etwas anders. Nachdem er ein Geräusch aus der Wohnung oben gehört hat, erzählt der Großvater lange davon, wie stark er Juden hasst, und verbietet, dass der Ich-Erzähler mit Friedlich verkehre. 

Zum Schluss kommt Friedrich, um den Ich-Erzähler einzuladen, in die Wohnung von Schneiders heraufzukommen, aber die Mutter lehnt das ab. Der Großvater fragt, wer gekommen ist, aber die Mutter antwortet nicht deutlich.


2020/08/30

am Sonntag, 30. August 2020

Guten Tag. Heute sind wir um 11 Uhr aufgestanden, und auch heute waren wir den ganzen Tag zu Hause. 

Als ich gestern im Internet gesurft habe, fand ich zufälligerweise den Comic „青のオーケストラ“, und zuerst habe ich das erste Band zu lesen versucht. Das hat mir Spaß gemacht, also habe ich das sofort bis zum 7. Band als Kindle gekauft und durchgelesen. Übrigens ist der 7. Band der neueste Band, und der 8. Band wird ab dem 11. September zu kaufen. Sehen Sie das Bild, bitte. Das ist der 7. Band. Der Comic „青のオーケストラ“ ist die Geschichte eines Vereins des Orchesters in einer Oberschule. Die Atmosphäre des Vereins im Comic kenne ich sehr gut, weil ich an der Mittelschule am Verein der Blasmusik teilgenommen, und ich der Vereinsleiter war. Im Comic hat der Lehrer große Macht. Im Gegensatz dazu sind Schüler*innen ganz höflich, und grüßen mit lauter Stimme. Außerdem gibt es ganz viele Frauen im Vergleich zu Männern, und es gibt viele Freundschaften und Konflikte zwischen den Schüler*innen. Das sind total gleich wie in der unseren Verein. Daher erinnere ich mich an die Zeit meiner Mittelschule, wenn ich den Comic lese. Jedenfalls gefällt mir der Jugendcomic, dessen Thema Musik ist. Außer „青のオーケストラ“ mag ich zum Beispiel sowohl „のだめカンタービレ“ als auch „四月は君の噓“. 

Um 18.10 Uhr war die Körpertemperatur 36,8 Grad. Der Beitrag ist zu Ende. Bis morgen, tschüs.





2020/08/29

am Samstag, 29 August 2020

Guten Abend. Ich hätte bis 11 Uhr schlagen wollen, aber leider bin ich um 10 Uhr aufgewacht und danach konnte ich leider nicht einschlafen. Allerdings ist meine Frau um 9.30 Uhr schon aufgestanden. Wie jeden Samstag waren wir heute den ganzen Tag zu Hause und haben uns total entspannt. 

Ganz langsam lese ich das vierte Kapitel „Großvater (1930)“ des Romans „Damals war es Friedrich“. Beim Lesen fand ich das Wort „Wurzelbürste“, und zuerst hatte ich ein Missverständnis. Wie komisch sind die Würste! Das habe ich gedacht 😇. 

Und ich habe das Thema „Verben der Bewegung mit Vorsilben“ ein bisschen gelernt. 

  • losgehen
  • rausgehen
  • hingehen
  • ausgehen
  • usw. 

Für mich sind solche Unterschiede sehr kompliziert. Außerdem hat meine Deutschlehrerein früher gesagt: Es ist ein schwieriges Thema, Aber vielleicht sei es praktisch, eine Tabelle zu erstellen. Daher habe ich das heute zu machen versucht. Bitte sehen Sie die Google-Tabelle, wenn Sie Lust und Zeit haben. 

Zum Abendessen habe ich Curry-Suppe mit Hühnerfleisch gekocht, und das Rezept in der Webseite von „S&B FOODS“ konsultiert. Das war sehr lecker. Während wir essen, diskutieren wir oft über den Geschmack der Speise, die ich oder meine Frau gekocht habe. Aber heute gab es keine Kritik. Wir waren damit sehr zufrieden. 

Um 1.50 Uhr war die Körpertemperatur 36,5 Grad. Der Beitrag ist zu Ende. Bis morgen, tschüs.


am Mittwoch, 10. Januar 2024: Kirschblüten im Januar

Guten Morgen. Es ist 9.30 Uhr am Donnerstag, 11. Januar. Gestern Nacht habe ich geschlafen wie tot. Gestern Abend habe ich in Toyosu an eine...