Guten Abend. Es ist 22.40 Uhr am Sonntag, 23. Juli. Das Wochenende ist fast vorbei, schade.
Nun schreibe ich, was am Freitag, 21. Juli, passiert ist. Am Freitag musste ich sogar um 3 Uhr aufstehen, um mich die Präsentation vorzubereiten, die ich im privaten Deutschunterricht halte, der um 8.30 stattfindet. Ich lese den Roman „Die Hexe muss brennen“, und im Unterricht habe ich eine Präsentation darüber gehalten, was in der Szene von Seite 60 bis 62 dargestellt wird.
Hier ist die Zusammenfassung:
In der Szene von Seite 60 bis 62 führen Luzia und Balthasar Noß in der Kapelle einen Wortwechsel weiter, aber genauso, wie in der Szene von Seite 58 bis 59, ändern sich auch in diesen Seiten die beiden Behauptungen grundsätzlich nicht.
Einerseits erklärt Luzia, dass sie unter falscher Anklage in dieser Situation sein muss, und bittet, ob sie gehen darf. Andererseits denkt Noß, dass die Zigeunerin - Luzia - immer lügt, und er befiehlt, dass sie die Wahrheit über ihren Verlobten oder den Vorfall sagen soll, dass sogar acht Kinder plötzlich tot umgefallen sind.
Nachdem sie sagt, dass sie eine Aussteuer hat, erklärt er, was sie machen muss, bis sie einen Advokaten besorgen kann. Aber das versteht Luzia nicht.
Dann beginnt er zu erklären, warum er in diese Stadt gekommen ist.
Nach dem Unterricht bin ich von der Schule ins Büro zu Fuß gegangen, und um 10.30 Uhr war ich schon im Büro. Am Freitag habe ich bis 19.30 Uhr gearbeitet, aber ich bin mit der Arbeit leider nicht so gut vorangekommen, wie ich erwartet hatte. Denn ich war müde, weil ich in der vorherigen Nacht nur wenig geschlafen hatte.
An diesem Tag habe ich keinen Regenschirm, sondern einen Sonnenschirm mitgenommen, aber als ich um 20.30 Uhr meinen Bahnhof erreicht habe, hat es ein bisschen geregnet. Das war ein Pech!