2022/12/10

am Freitag, 9. 2022: lange Zeit in einem kleinen, schallisolierten Raum im Büro

Guten Abend. Es ist 0.20 Uhr am Sonntag, 11. Dezember. 

In der Nacht am Freitag konnte ich keinen Beitrag veröffentlichen. Gestern, am Samstag, um 2 Uhr habe ich ein Bad genommen, und als ich nach 3 Uhr aus dem Badezimmer zurückgekommen bin, ist meine Frau im Schlafzimmer schon eingeschlafen. Nachdem ich dann die Hautpflege gemacht habe, habe ich damit angefangen, zu schreiben, was am Freitag passiert ist. Eigentlich wollte ich einen Beitrag veröffentlichen, bevor ich ins Bett gegangen bin. Aber das konnte ich leider nicht machen. Denn darauf konnte ich mich irgendwie nicht konzentrieren. Vielleicht war ich nämlich wirklich müde, weil ich diese Woche sehr komische Schlafzeiten gehabt hatte. 


Ich gehe zurück zu vorgestern Morgen. Vorgestern, am Freitag, 9. musste ich um 5.30 Uhr aufstehen. Denn um 8 Uhr musste ich im Büro eine kleine Aufgabe machen. Diese Aufgabe ist ganz einfach aber lässt sich nicht von zu Hause aus erledigen. 

Gut, dass ich in der Mittagspause mit dem elektronischen Klavier, das im Büro liegt, etwas spielen. Diesem Mal habe ich den ersten Satz der Klaviersonate a-Moll KV 310 von Mozart geübt. 

Am Nachmittag habe ich zuerst an einer Online-Kundenbesprechung teilgenommen, die um 13.30 Uhr begonnen hat. Wenn ich im Büro an einer Online-Kundenbesprechung teilnehmen soll, gehe ich sehr gerne in einen kleinen, schallisolierten Raum. Auch dieses Mal habe ich den kleinen, schallisolierten Raum benutzt, aber nachdem die Online-Kundenbesprechung vorbei ist und ich den Raum verlassen habe, war ich schon kaputt. Eigentlich sollte diese Besprechung bis 16 Uhr vorbei sein, aber schließlich hat das bis fast 18 Uhr gedauert. Zweifellos gab es gegen Ende der Besprechung nur viel weniger Sauerstoff. Denn zu dieser Zeit hatte ich Kopfschmerzen. Trotzdem musste ich dann eine anderen Online-Teambesprechung organisieren. 


Nach 20.30 Uhr bin ich nach Hause zurückgekehrt. Nachdem meine Frau und ich nach 21 Uhr zusammen zu Abend gegessen haben, musste ich bis ca. 0.20 Uhr im Wohnzimmer schlafen. 

2022/12/09

am Donnerstag, 8. Dezember 2022: Möge dar Winterurlaub bald kommen!

Guten Tag. Es ist 11.55 Uhr und jetzt nehme ich im Büro eine Mittagspause. 

Gestern, am Donnerstag, 8. Dezember hatte ich leider keine Zeit, zu schreiben, was an diesem Tag passiert ist. Denn ich musste im Büro arbeiten, und als ich nach Hause zurückgekehrt bin, war es schon nach 21 Uhr. Außerdem war ich nach dem Abendessen so müde, von 23 bis 0 Uhr im Wohnzimmer schlafen zu müssen. Danach musste ich so früh wie möglich ins Bett gehen. Denn am nächsten Tag, heute, musste ich um 5.30 Uhr aufstehen. Allerdings mussten wir schließlich bis nach 3 Uhr wach sein, weil ich das Geschirr des Abendessens waschen musste, und wir dann ein Bad nehmen mussten. 


Ich gehe zurück zu gestern Morgen. Gestern, am Donnerstag, 8. sind meine Frau und ich um 7.20 Uhr aufgestanden. Vor 8.30 Uhr habe ich das Haus verlassen, um in den um 8.39 Uhr abfahrenden Zug in Richtung Toyosu einzusteigen. Eigentlich wollte ich im Zug an meinen Aufgaben arbeiten, aber fast die ganze Zeit musste ich schlafen. Heutzutage bin ich nämlich irgendwie ganz müde. Was ist denn los? 

Am Bahnhof Yurakucho bin ich aussteigen, um die Konditorei „SNAFFLE‘S“ zu besuchen. Als Geburtstagsgeschenk für die Freundin „Frau A“ habe ich hier Süßigkeiten gekauft, und dann bin ich ins Büro gegangen. Sie isst sehr gern nämlich ihre Madeleine. 

Sie und ich haben zusammen zu Mittag gegessen. Zu dieser Zeit habe ich ihr diese Madeleine geschenkt und wir haben Cremekuchen zusammen gegessen, den ich in dieser Konditorei gekauft hat. 

Bis zum Ende August hatten sich sie und ich mit einem wichtigen Projekt beschäftigt. Nachdem das Projekt vorbei gewesen sei, habe sie einen Zustand, der ähnlich wie Burnout-Syndrom sei, hat sie gesagt. Sie hat rechts. Sie war nämlich eine Leiterin des Projekts gewesen, und daher hatte sie wahrscheinlich damals viel Stress gehabt. 

Ich hoffe, nach dem Winterurlaub würde ihr Zustand vorbei gehen! Möge dar Winterurlaub bald kommen! 

2022/12/08

am Mittwoch, 7. Dezember 2022: die Zusammenfassung der Szene auf Seite 33 und 34 des Romans „Die Hexe muss brennen“

Am Mittwoch, 7. Dezember habe ich den Roman „Die Hexe muss brennen“ ein bisschen gelesen. Daher möchte ich die Szene auf Seite 33 und 34 zusammenfassen.


Die Szene von Seite 33 und 34 handelt von Luzias zwei Terminen. 


Nachdem die Frau des Viehhändlers über den Dieb gesprochen hat, unterhalten sich Leute, die vor dem Rathaus sind, noch darüber, was die Folterer in der letzten Nacht gemacht haben. Nachdem sie zuerst die Schultheißfrau auf die Folter gespannt hätten, seien sie Wein trinken gegangen. Danach hätten sie die Schultheißfrau weiter gefoltert. 

Allerdings macht ein Mann leise darauf aufmerksam, dass diese Folter vor dem Gesetz falsch ist.


Danach hat Luzia zwei Termine. Zuerst geht sie zum Schuster, um ihre Schuhe wieder zu bekommen. Aber bis zum Nachmittag muss sie darauf noch warten. Denn vorrangig repariert der Schuster die Stiefel der Stadtwache. Daher tragt sie noch keine Schuhe, und muss sich darum sorgen, dass sie sich am Fuß verletzen würde. 

Der Glasbläser wohnt ganz in der Nähe. Dort geht Luzia zum Gesellen, um ihre Ware zu erhalten. Sie hilft dem Glasbläserjungen, die bestellten Fläschchen einzupacken. Dazu legt sie sie unten auf den zweiten Boden ihrer Kiepe. Diese Fläschchen kosten 2 Gulden, und gerne bezahlt Luzia das. 


Besonders war es mir schwierig, zu verstehen, was in der Szene dargestellt wird. Nun würde ich gern den Grund erklären. Bitte schauen Sie die folgenden zwei Sätze in diesem Roman. 

  • Seite 33, Zeile 4 von unten: Sie (= Luzia) stellte die Kiepe auf dem Boden.
  • Seite 34, Zeile 1 von oben: Sorgfältig stapelte sie (= Luzia) die Pakete in ihrer Kiepe auf den falschen Boden ... . Noch zwei Gulden bekomme ich (= der Geselle).

Bis jetzt hatte ich nie gewusst, was der Begriff „falscher Boden“ bedeutet. Ich hatte nämlich Folgendes missverstanden: Es gab viele Böden, und aus Versehen hat Luzia die Pakete auf einen falschen Platz gestapelt. Daher musste Luzia zwei Gulden Geldstrafe bezahlen. 

Das ist ja ein komisches Missverständnis! 

2022/12/07

am Dienstag, 6. Dezember 2022: in der Mittagspause zu keiner Ruhe kommen

Guten Tag. Es ist 13.30 Uhr am Mittwoch, 7. Dezember, und gerade habe ich eine Mittagspause. 


Gestern, am Dienstag, 6. Dezember hatte ich ganz viel zu tun! Wie ich im letzten Beitrag gesagt hatte, musste ich nämlich am Vormittag zum Arzt gehen. Außerdem musste ich dann ins Büro gehen. 

Bevor ich zum Arzt gegangen bin, musste ich eine Aufgabe im Beruf beenden. Daher musste ich gestern früher mit der Arbeit anfangen, als sonst. Nach der Untersuchung habe ich Medikamente „Rosuvastatin“ erhalten. Dann kann ich bis zum Anfang des nächsten Jahres jeden Tag eine Tabelle Rosuvastatin einnehmen. Im Gegensatz zu der Untersuchung im September und im November musste ich übrigens dieses Mal keine Blutuntersuchung erhalten. 

Als ich danach nach Hause zurückgekehrt bin, war es schon 12.10 Uhr. Um in den um 12.49 Uhr abfahrenden Express-Zug nach Seibu-Shinjuku einzusteigen, musste ich gegen 12.30 Uhr das Haus verlassen. Trotzdem musste ich davor zu Mittag essen und mir dann die Zähne putzen. Daher konnte ich in der Mittagspause zu keiner Ruhe kommen. 


Vor 14 Uhr habe ich das Büro erreicht. Am frühen Morgen, als ich den Müll in der Wohnung rausgebracht hatte, war es geregnet gewesen, während es zu dieser Zeit schon klar war. Im Büro habe ich mich auf eine wichtige Kundenbesprechung vorbereitet, die um 17 Uhr stattgefunden hat. Die Kunden waren scheinbar mit dem Ergebnis zufrieden, das ich ihnen vorgestellt habe. Darüber war ich froh. 

Vor 19 Uhr habe ich die Arbeit beendet und dann bin ich in den Bahnhof Seibu-Shinjuku zu Fuß gegangen. Auf dem Weg habe ich das Musikinstrumentengeschäft besucht, das ganz in der Nähe des Bahnhofs Seibu-Shinjuku liegt. Gerade suche ich eine neue Audio-Schnittstelle. Vielleicht ist die Audio-Schnittstelle „iD14mkII“ von AUDIENT gut, aber vor dem Kauf muss ich diese Leistungsfähigkeit untersuchen. 


Nach 20.30 Uhr bin ich nach Hause zurückgekehrt. Vor dem Abendessen habe ich nur ein paar Minuten Klavier gespielt. 

2022/12/06

am Montag, 5. Dezember 2022: natürliche und moralische Zweckmäßigkeit

Guten Tag. Es ist 11.20 Uhr um Dienstag, 6. Dezember und gerade bin ich in der Arztpraxis. Mehr Leute warten, als ich es gedacht hatte. 

Gestern, am Montag, 5. hatte ich keine Zeit, zu schreiben, was an diesem Tag passiert ist. Denn ich musste mich auf die Kundenbesprechung vorbereiten, die um 17 Uhr stattgefunden hat. Außerdem hatte ich viel zu tun im Beruf. Noch dazu musste ich mich dann mit einem anderen Projekt beschäftigen. Daher musste ich noch ein bisschen arbeiten, nachdem meine Frau und ich um 21 Uhr zusammen zu Abend gegessen haben. Nach dem Abendessen musste ich unter dem Kotatsu-Tisch ein bisschen schlafen. 

Gestern hat es den ganzen Tag geregnet, und außerdem war ein wirklich kalter Tag. Daher mussten wir zum ersten Mal in diesem Winter die Heizung im Wohnzimmer benutzen. Eigentlich wollte ich um 6 Uhr mit der Arbeit anfangen, aber ich konnte aus dem Bett nicht aufstehen, weil es zu dieser Zeit in der Wohnung wirklich kalt. 


Entschuldigung, aber ich möchte vom Unterricht Kants Philosophie am Freitag noch einmal erzählen. Denn gerade wiederhole ich den Inhalt. Übrigens habe ich das gestern Abend schon geschrieben. 


Die große Künstlerin Natur leuchtet Zweckmäßigkeit hervor, und dank der Zweckmäßigkeit werden diese gute Arbeiten erledigt, die ich im Beitrag am letzten Samstag geschrieben hatte. Genauso wie im Fall der Natur schreibt uns auch die Vernunft unmittelbar den moralischen Zweck vor. 

In der Schrift „Zum ewigen Frieden“ erklärt Kant diese natürliche und moralische Zweckmäßigkeit, und außerdem schreibt er in anderen Schriften auch über noch die ästhetische Zweckmäßigkeit. Übrigens verschiedenen Kant die moralische und ästhetische Zweckmäßigkeit. Aber zum Beispiel betrachtet Schiller diese zwei Zweckmäßigkeit als gleich, und dass man diese zwei Zweckmäßigkeit hat, nennt er den Begriff „Schöne Seele“. Außerdem betrachtet Goethe die natürliche und ästhetische Zweckmäßigkeit als gleich, und das nennt er den Begriff „Kosmos“

Kant betrachtet die natürliche und moralische Zweckmäßigkeit als gleich, und er denkt: Schließlich wird wohl die Welt zum Frieden kommen, wenn man diese Zweckmäßigkeit folgt. Was man konkret machen soll, um dieses Ziel zu erreichen, wird in den sechs Präliminarartikel und den drei Definitivartikel schon dargestellt. 

2022/12/04

am Sonntag, 4. Dezember 2022: im Konzert in Edogawabashi aufgeführt

Guten Abend. Es ist 0.10 Uhr, am Montag, 5. Dezember. 

Heute, am Sonntag, 4. Dezember, bin ich ins Stadtzentrum in Tokio gefahren, um in einem Konzert aufzuführen, das in Edogawabashi stattgefunden hat. Wie ich im Beitrag am 27. November gesagt hatte, habe ich dieses Mal den ersten Satz der Klaviersonate Nr. 18 von Beethoven gespielt. Es war das erste Mal in diesem Jahr, in einem Konzert dieses Werk aufzuführen. Trotzdem war die Aufführung nicht so schlecht, und darüber war ich froh. An diesem Konzert haben nicht nur ich, sondern auch die Freundin „Frau F“ und die Freundin, die ich Ihnen im Jahr 2019 in diesem Blog vorgestellt hatte, teilgenommen. 

Vor 19.30 Uhr war ich schon zu Hause, und auf dem Rückweg nach Hause habe ich im Kaufhaus Seibu in Ikebukuro Schokoladenpudding von „Bel Amer“ gekauft. 

Darüber war auch meine Frau froh. Wir freuen uns sehr darauf, morgen in der Kaffee-Pause diesen Pudding zu genießen! 


Um 18 Uhr am Montag, 5. Dezember

Ich gehe zurück zu gestern Morgen. Gestern, am Sonntag, bin ich um 9 Uhr aufgestanden, um den letzten Beitrag zu veröffentlichen. Nach 12 Uhr habe ich das Haus verlassen und gegen 13 Uhr habe ich den Konzertsaal in Edogawabashi erreicht. 

Bevor ich gegen 14.30 Uhr auf der Bühne gespielt habe, habe ich in einem Café, der in der Nähe des Konzertsaals steht, eine Kaffee-Pause gemacht. Denn zu dieser Zeit hatte ich Hunger, weil ich nach dem Frühstück nichts gegessen habe. Ganz oft komme ich in dieses Café, wenn ich in Edogawabashi aufführe.

Nachdem das Konzert um 16.30 Uhr zu Ende ist, bin ich mit diesen Freundinnen in die Kneipe gegangen. Ich habe mich darüber unterhalten, dass ich in letzter Zeit Krustentierallergie bekommen hatte. 


Nach dem Rückweg nach Hause habe ich ein bisschen geschlafen. Stattdessen habe ich nach dem Abendessen kein Nickerchen gemacht. Vor 2.30 Uhr sind meine Frau und ich ins Bett gegangen. 

am Samstag, 3. Dezember 2022: der Begriff „Zweckmäßigkeit ohne Zweck“

Guten Tag. Es ist 10.40 Uhr am Sonntag, 4. Dezember. Gestern, am Samstag, 3. hatte ich keine Zeit, zu schreiben, was an diesem Tag passiert ist. Denn gestern Nacht haben meine Frau und ich nach dem Abendessen von 23 bis etwa 2 Uhr unter dem Kotatsu-Tisch geschlafen. Dann habe ich sofort das Geschirr des Abendessens gewaschen, und schließlich sind wir nach 5 Uhr ins Bett gegangen. 

Im Gegensatz zu den letzten Tagen war gestern ein schönes Wetter und ziemlich kalt. Der Himmel war wolkenlos, während ich den ganzen Tag zu Hause war. 


Ich möchte das Thema wechseln. Im Unterricht Kants Philosophie am Freitag hatte ich zum ersten Mal den Begriff „Zweckmäßigkeit ohne Zweck“ gehört. Zwar bin ich nur ein Anfänger, aber würde ich gern davon zu erzählen versuchen. 


Über den Begriff „Zweckmäßigkeit ohne Zweck“ hatte der Lehrer mit den folgenden zwei Beispielen gesprochen. Übrigens ist es zweckmäßig, dass man denkt, welches Verkehrsmittel man wählt, aber dabei hat man einen bestimmten Zweck. Zu dieser Zeit möchte man nämlich in einen Ort fahren. 

Das erste Beispiel: Wenn man etwas isst, ist es besonders wichtig, ob das lecker ist, oder nicht. Welche Nährstoffe es in den Gerichten gibt, die man gerade isst, oder wie viele Kalorien die Gerichte haben, ist auch wichtig. Aber ob die Gerichte lecker sind, ist es viel wichtiger. Der Lehrer hat gesagt: „Wenn man sich fühlt, dass die Gerichte lecker sind, kann man danken, dass die große Künstlerin Natur eine gute Arbeit geleistet hat. “

Das zweite Beispiel: Zuerst interessieren sich Astronom*innen für die Schönheit der Sterne, und infolgedessen untersuchen sie Astronomie. In diesem Fall, dass die Sterne sehr schön sind, hat die große Künstlerin Natur eine gute Arbeit geleistet. Außerdem gibt es keinen Zweck


Für mich ist der Begriff sehr interessant. Allerdings weiß ich noch nicht den Unterschied zwischen der Zweckmäßigkeit, über die Kant diskutieret, und dem Ideal, über das Platon diskutiert.  

am Mittwoch, 10. Januar 2024: Kirschblüten im Januar

Guten Morgen. Es ist 9.30 Uhr am Donnerstag, 11. Januar. Gestern Nacht habe ich geschlafen wie tot. Gestern Abend habe ich in Toyosu an eine...